Über diese Studie
Die Studienreihe «Medien der Zukunft» widmet sich zwei grossen Fragen: Wie wird sich die Schweizer Medienlandschaft in der Zukunft entwickeln? Und welchen Einfluss haben die Entwicklungen auf Marketing und Kommunikation. «Medien der Zukunft» ist bereits in den Jahren 2006, 2008, 2011 und 2014 erschienen. Die vorliegende Untersuchung fasst die mittlerweile fünfte Erhebungswelle der Studienreihe zusammen.
Wie schon in den Jahren zuvor umfasst auch die aktuelle Erhebungswelle «Medien der Zukunft – Neue Perspektiven für 2022» mehrere Befragungsmodule.
Befragt wurden Medienexperten…

In einem ersten Schritt wurden insgesamt 70 Medienexperten zu verschiedenen Themen rund um die voraussichtliche Entwicklung der Medienlandschaft interviewt. Die befragten Experten stammen aus den unterschiedlichsten Branchen: Teils sind sie an Hochschulen bzw. Forschungsinstituten, für Branchenverbände, Beratungsunternehmen oder in der Mediennutzungsforschung tätig, teils arbeiten sie für TV- oder Radiosender, Verlage, Content-Anbieter, Technologie- und Telekommunikationsunternehmen. 32 der Experten stammen aus der Schweiz oder haben ihren Arbeitsort dort und sind daher mit der Schweizer Medienlandschaft vertraut. Die übrigen 38 Experten haben ihren Arbeitsort in Europa (u.a. Belgien, Deutschland, Grossbritannien, Lettland, Österreich) bzw. in den USA. Ihre Ansichten erlauben darum den Blick in die mediale Zukunft auch ausserhalb der Schweizer Grenzen.

…Akteure der Schweizer Werbewirtschaft…
Die Prognosen der Experten werden ergänzt durch die Sichtweise der Schweizer Werbewirtschaft. In einem zweiten Studienmodul wurden insgesamt 80 Akteure des Schweizer Werbemarktes befragt. 57 von ihnen vertreten die Perspektive der Werbeauftraggeber in der Schweiz, 23 Befragte jene der Schweizer Media-, Werbe- und Kreativagenturen. Knapp zwei Drittel der Befragten sind in ihren jeweiligen Unternehmen Mitglied der Geschäftsleitung bzw. des Vorstandes, ein Drittel gehört zum oberen und mittleren Management.
…und über 2000 Konsumenten
Ein wesentlicher inhaltlicher Schwerpunkt der Studienreihe liegt aber nicht zuletzt auch auf der Abbildung des heutigen und künftigen Nutzungsverhaltens der Schweizer Medienkonsumenten. Die Prognosen von Experten und Werbewirtschaft werden daher durch ein drittes Studienmodul abgerundet: die repräsentative Befragung von 2309 Schweizer Konsumenten ab 15 Jahren in der Deutsch- und Westschweiz.
Sämtliche Interviews wurden zwischen April bis Juni 2017 online mittels CAWI (Computer Assisted Web Interviewing) realisiert.
Hinweis: Wenn in der Studie von Konsumenten, Experten oder Vertretern der Werbewirtschaft die Rede ist, sind stets auch Konsumentinnen, Expertinnen und Vertreterinnen der Werbewirtschaft gemeint. Die Beschränkung auf die männliche Form erfolgt ausschliesslich aus Gründen der Lesbarkeit.